l
9
MTB Lampen selbst gebaut ! (fu.. Lup...)



Home
Neuigkeiten
Skate
Bike
Computer
Familie
Fotos
Links
Gästebuch
Kontakt


                              Anfang September 2006:                                     
der Sommer neigt sich langsam dem Ende und die dunkle Zeit wird wieder mehr...
was liegt da näher, als endlich mal ein ordendliches Lich zu basteln?                   

kurz im Netz einem Hinweis gefolgt und schon findet man jede Menge Anregungen,
Tips und Bauanleitungen...

hier meine Ergebnisse, jetzt seit 3 Wochen im Einsatz:
Lampe oben 20W 10°, Lampe unten 10W 10°, es wird jeweils nur eine betrieben
Akku sind 2 RC Packs in Reihe von Conr.. 3,3Ah nicht Hochstromfähig              
Reflektoren sind Halogenstrahler mit 35mm Durchmesser, die großen waren mir  
einfach zu mächtig. mit 14.4V hat der 20W Spiegel rechnerisch 29W, da er        
durch die höhere Spannung auch mehr Strom aufnimmt, und zwar 1.9A.              
Der 10W Spiegel nimmt nur 0.9A und ist somit das ideale Abblendlich.              
Hatte testweise die Spannung mit einem Festspannungsregler für den 20Wer auf 
9V begrenzt. Es flossen aber immer noch 1.5A, was das Abblenden so witzlos   
machte. Es entstand nur eine irre Wärme.                                                           
Ein nettes Teil ist der Spannungswächter von Conr..                                           
damit kann man gut beobachten, wann die Spannung abfällt....                             




vsv

zwei Wochen später:
... der 10W Spot hat einen unschönen dunklen Fleck in der Mitte              
seines Lichtkegels gemacht. Das war Ansporn genug um Plan A mit den
3W LEDs weiter voranzutreiben...                                                                   
... und was soll ich sagen - die Lichtausbeute der LEDs übertrifft den    
10W Halogen Spot bei Weitem!!!  ... und so ersetzen nun zwei 3W LEDs
den 10W Spot und verbrauchen auch noch weniger Strom, bei DEUTLICH
mehr Licht...                                                                                                        
Der Kasten links vom Vorbau, ist der spezielle LED Treiber und rechts
sieht man meine Antwort auf die Selbstausschaltung meines Garmins...
ja, sieht alles recht unordentlich aus, ist aber absolut geländetauglich   
und Praxiserprobt! es funtioniert un leuchtet super!                                  
... und kostet keine Hundert Euro! (ohne Akku und Lampengehäuse...) 
92

damit unterwegs nicht "plötzlich" der Akku versagt/alle ist, habe ich eine LED Zeile,
die pro Leuchtpunkt  0,2V Spannungs Abfall anzeigt. So habe ich den aktuelle       
Leistungsstand immer im Blick.  Mit dem runden Druckschalter wird das Licht        
eingeschaltet, mit dem Wippschalter von oben (LEDs) nach unten (20W Halogen) 
umgeschaltet.       

Schaltzentrale mit Akkuzustandsanzeige                     Akku in Trinkflasche                          
93 98 

95






weitere Anregungen gibts hier:

http://www.schymik.de/Transalp/Lampen/Lamplink.htm











smile


motz

letzte Änderung: 27.10.2006